
Das Bürgerliche Gesetzbuch erlaubt es dem Vermieter, seinem Mieter zu kündigen, wenn sonst eine wirtschaftliche Verwertung des Grundstücks unmöglich wäre und deswegen erhebliche Nachteile für den vermietenden Eigentümer drohen. Kann man deswegen einem Mieter auch dann kündigen, wenn man das von ihm bewohnte Haus ersatzlos abreißen möchte? Ein Fall für den Bundesgerichtshof. mehr…

Wie so vieles im Jahr 2020, stand auch die Mitgliederversammlung von Haus & Grund Eschweiler im Zeichen der Corona-Pandemie. Doch davon abgesehen, zeigt sich der Verein überaus gesund aufgestellt für die kommenden Jahre. Aktuell steht aber noch ein Umzug an. mehr…

Haus & Grund Eschweiler informiert über Entwicklung der Wohnkosten: Ab Januar gilt in Eschweiler ein neuer Mietspiegel für freifinanzierte Wohnungen. Die ortsübliche Vergleichsmiete steigt nach dem neuen Mietspiegel etwas an. Für steigende Wohnkosten sorgen aber vor allen Dingen die Nebenkosten des Wohnens, wie Haus & Grund Eschweiler berichtet. mehr…
Ich freue mich, dass Sie unsere Internetseiten besuchen. Auf unserer Homepage finden Sie Informationen rund um den Verein, Neuigkeiten, Termine und Aktivitäten, die Möglichkeit, online Mitglied zu werden und vieles mehr. Kritik und Anregungen zu unseren Seiten helfen uns, unser Online-Angebot weiter zu verbessern. Schreiben Sie uns.
Und jetzt viel Spaß beim Surfen.Ihr Hans Graaf... mehr…

Holt sich ein Mieter einen Untermieter in die Wohnung, muss er zuvor den Vermieter um Erlaubnis fragen. Der Vermieter muss schließlich die Kontrolle darüber haben, wer in seiner Wohnung wohnt. Aber wie weit dürfen die Informationen gehen, die der Vermieter über den Untermieter einholt? Kann er auf ein persönliches Kennenlernen bestehen? Dazu gibt es jetzt ein Gerichtsurteil. mehr…

Seit Dezember 2020 gilt in Deutschland ein von Grund auf reformiertes Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Wie berichtet, hat sich dabei im Verhältnis von Eigentümern und WEG-Verwaltern einiges geändert. Damit Eigentümer und Verwalter dem Rechnung tragen können, bietet Haus & Grund jetzt für den Verwaltervertrag einen kostenlosen Mustervertrag zum Download an. mehr…

Eine Mieterhöhung lässt sich mit einer Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete begründen. Auch nach einer Modernisierung kann eine Mieterhöhung verlangt werden. Aber geht das auch dann, wenn man die Miete gerade erst an die ortsübliche Vergleichsmiete angepasst hatte? Mit dieser Frage hat sich jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) befasst und ein vermieterfreundliches Urteil gefällt. mehr…

Wer als Eigentümer an einem Ort Wurzeln geschlagen hat und dort eventuell auch noch erfolgreich vermieten möchte, der weiß: Es ist entscheidend, dass das Wohnumfeld auf lange Sicht attraktiv bleibt und eventuell auch noch an Attraktivität gewinnt. Damit Kommunen dafür etwas tun können, gibt es die Städtebauförderung. NRW hat jetzt bekannt gegeben, wie es damit weitergeht. mehr…