Archiv

Es ist ein heikles Thema, das in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist: Wiegt der Denkmalschutz schwerer als das öffentliche Interesse am Ausbau der Photovoltaik? Unter welchen Umständen sind PV-Anlagen auf Denkmälern möglich? Ein Gerichtsurteil zeigt jetzt, dass eine Solar-Verweigerung der Behörde inzwischen nicht mehr so leicht durchsetzbar ist. mehr…

Wer sich eine große PV-Anlage aufs Dach baut, der schließt dafür eine eigene Photovoltaik-Versicherung ab oder ergänzt einen entsprechenden Baustein zu seiner Wohngebäudeversicherung. Bei einem Balkonkraftwerk ist Letzteres nicht möglich und Ersteres umständlich und teuer. Die Versicherungswirtschaft reagiert jetzt mit einer einfacheren Lösungsmöglichkeit. mehr…

Die reformierte Grundsteuer sorgt bei Eigentümern nicht nur in Nordrhein-Westfalen für Verärgerung. Inzwischen beschäftigen sich auch die Gerichte damit. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat jetzt klagenden Eigentümern einstweiligen Rechtsschutz gewährt, weil es erhebliche Bedenken hat, ob das Bundesmodell zur Berechnung der Grundsteuer verfassungskonform ist. mehr…

Alle Jahre wieder geht im Advent ein weihnachtliches Funkeln von vielen Wohnungen und Häusern aus. Wenn Nachbarn es damit übertreiben, führt das aber auch schon mal zu Reibereien. Daher ist es gut zu wissen, wie weit man mit der Deko gehen darf. Der Landesverband Haus & Grund Rheinland Westfalen hat ein paar mietrechtliche Tipps zur Adventsdekoration zusammengestellt. mehr…

Kommt sie nun doch, die Sanierungspflicht für die am schlechtesten gedämmten Gebäude in Europa? Oder setzt sich am Ende doch der von der Bundesregierung inzwischen angestrebte Quartiersansatz durch? Diese für Eigentümer wichtige Frage scheint in den aktuellen Brüsseler Verhandlungen offenbar wieder offen zu sein. Es drohen Kosten in dreistelliger Milliardenhöhe. mehr…

Schlimme Hiobsbotschaft für viele Eigentümer, Handwerker, Baufirmen und die Wohnungswirtschaft: Vier Förderprogramme des Bundes aus dem Bereich Bauen und Wohnen sind mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres gestoppt. Unter Umständen könnten noch weitere Programme folgen. Wegen der Haushaltskrise im Bund ist unklar, wie es mit der Förderung weitergeht. mehr…

Die WEG-Reform hat bei ihrem Inkrafttreten im Dezember 2020 viele Neuerungen für Wohnungseigentümer gebracht. Eine wesentliche Änderung tritt allerdings jetzt erst in Kraft: Zum 1. Dezember kommt der Rechtsanspruch auf einen zertifizierten Verwalter. Es gibt aber Ausnahmen sowie eine weitere Übergangsfrist zu beachten und nicht jeder Verwalter braucht eine IHK-Prüfung. mehr…

Mieter dürfen Ihre Wohnung nur dann untervermieten, wenn der Vermieter zustimmt. Der wiederum darf seine Zustimmung nicht verweigern, falls der Mieter ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung hat. Aber wie ist das bei einer Wohnung, die vom Mieter nicht mehr als Hauptwohnsitz genutzt wird? Darüber hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt ein klärendes Urteil gesprochen. mehr…

Wenn ein Vermieter weniger als 66 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete verlangt, unterstellt ihm das Finanzamt Liebhaberei: Das Fehlen der Absicht, durch die Vermietung einen Gewinn zu erzielen. Vermieter können dann ihre Werbungskosten nicht mehr voll von der Steuer absetzen. Kann Liebhaberei auch schon allein deswegen unterstellt werden, weil das Objekt sehr groß ist? mehr…

Werden Eigentümer, deren Immobilie sich in einem für den Ausbau von Fernwärme vorgesehenen Gebiet befindet, künftig keine Förderung für den Einbau einer neuen Heizung mehr bekommen? Diese Überlegung steht zumindest im Raum. Haus & Grund Deutschland warnt davor, auf diese Weise durch die Hintertür einen Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärme zu schaffen. mehr…

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat die Finanzplanung des Bundes schwer getroffen: Die eigentlich für die Bekämpfung der Corona-Pandemie bewilligten und dann dafür doch nicht benötigten 60 Milliarden Euro dürfen nicht für den Klimafonds zweckentfremdet werden. Jetzt muss die Wärmewende neu geplant werden: Mit CO2-Bepreisung und Klimageld statt Ordnungsrecht. mehr…

Eine Türnische zählt in der Regel nicht mit zur Wohnfläche. Doch wann ist ein Loch in der Wand eine Türnische? Muss dafür eine Tür installiert sein? Diese Fragen hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt geklärt. Sie können unter Umständen darüber entscheiden, ob die vertraglich vereinbarte Wohnfläche mehr als 10 Prozent größer ist als in Realität, was eine Mietminderung erlauben würde. mehr…

Vermieter und Selbstnutzer bei Förderung der Heizungsmodernisierung gleichbehandeln: Das fordert Haus & Grund Deutschland im aktuellen Gesetzgebungsverfahren zur Gestaltung der Förderbedingungen ein. Die aus Gründen des Klimaschutzes gewünschten Heizungswechsel im deutschen Immobilienbestand sind ohne umfassende Förderung nicht erreichbar. mehr…

Nass, kalt und windig: Typisches Novemberwetter hat Nordrhein-Westfalen dieser Tage fest im Griff. Bevor bald auch noch Frost und Schnee hinzukommen, gilt es, das Haus winterfest machen. Haus & Grund Rheinland Westfalen informiert Eigentümer darüber, welche Haus-Aufgaben jetzt im Herbst auf die Checkliste für den Winter-Check am Haus gehören. mehr…

Tauben sind in manchen Städten eine echte Plage. Ihr Kot verschandelt nicht selten Denkmäler, macht Parkbänke unbrauchbar oder verdirbt Menschen die Freude am Balkon ihrer Wohnung. Aber kann ein Mieter deswegen von seinem Vermieter verlangen, dass er den Einflug der Tauben verhindert und den Balkon reinigt? Dazu gibt es jetzt ein Gerichtsurteil. mehr…

Eine aktuelle Studie zeigt: Private Vermieter führen regelmäßige Modernisierungsmaßnahmen durch. Etwa 40 Prozent haben in den letzten 10 Jahren die Heizung erneuert. Für zukünftige Modernisierungen sind die Pläne aktuell aber verhalten, wegen Inflation und Heizungsgesetz. Haus & Grund Deutschland fordert daher eine verlässliche Förderung und einfache Gesetze. mehr…

Der Wohnungsbau rutscht in die Krise, die Wohnkosten steigen stark, weil vor allem die Nebenkosten kräftig zulegen. Was kann die Finanzpolitik in NRW dafür tun, in diesen herausfordernden Zeiten Bauen und Wohnen wieder etwas bezahlbarer zu machen? Dazu hat der Landesverband Haus & Grund Rheinland Westfalen den Dialog mit Bündnis 90 / Die Grünen gesucht. mehr…

Bei der Vermietung von Gewerberäumen schreiben Vermieter meist im Mietvertrag fest, zu welchem Zweck die Räume konkret genutzt werden sollen: Etwa als Supermarkt, Praxis, Werkstatt oder Spielhalle. Doch was passiert, wenn ein neues Gesetz dazu führt, dass ein solches Gewerbe an diesem Standort nicht mehr erlaubt ist? Führt das zu einem Mangel an der Mietsache? mehr…

Immer mehr Bauherren stornieren ihre Projekte, weil angesichts der stark gestiegenen Zinsen und hohen Baukosten die Finanzierung nicht mehr darstellbar ist. Damit taumelt die Bauwirtschaft immer tiefer in die Krise, wie aktuelle Zahlen zeigen. Experten schlagen Alarm: Der tiefe Fall der einstigen Boom-Branche droht den Wohnungsbau für lange Zeit auszubremsen. mehr…

Stark gestiegene Zinsen und zugleich weiterhin sehr hohe Immobilienpreise: Diese Mischung hat vielen Menschen im letzten Jahr den Kauf einer Immobilie unmöglich gemacht. Inzwischen liegen die amtlichen Zahlen auf dem Tisch: Die Zahl der Immobilienkäufe fiel auf den niedrigsten Stand der letzten zwei Jahrzehnte, auch das Transaktionsvolumen brach deutlich ein. mehr…